Das Lohgerbermuseum befindet sich in einer um 1750 erbauten Lohgerberei. Zu dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplex gehören ein barockes Wohnhaus der Gerberfamilie Ulbrich und die originalgetreu rekonstruierte dreigeschossige Lohgerberwerkstatt. Das Museum verfügt über Ausstellungsräume, die nicht nur die wertvolle Sammlung zum lederherstellenden Gewerbe zeigen, sondern auch die Stadtgeschichte von Dippoldiswalde und die Bildende Kunst im Osterzgebirge. Die ständigen Ausstellungen werden durch wechselnde Sonderausstellungen ergänzt.
Das Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum Dippoldiswalde befindet sich in einer alten, um 1750 erbauten Lohgerberei. Zu dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplex gehören ein barockes Wohnhaus der Gerberfamilie, die dreigeschossige Lohgerberwerkstatt und ein Zwischenbau.
Das Museum wurde 1975 gegründet. Die ständigen Ausstellungen sind fachspezifisch gegliedert in die Abteilungen Gerberhandwerk und Lederindustrie, Stadtgeschichte und Bildende Kunst des Osterzgebirges.
Führungen können zu den jeweiligen Abteilungen: Stadtgeschichte, Lohgerberhandwerk, Bildende Kunst und Sonderausstellungen bestellt werden.
Die museale Nutzung einer originalgetreu rekonstruierten Lohgerberwerkstatt aus dem 18. Jahrhundert, als ruhende Schauanlage ist einmalig in Europa.
Zu sehen ist eine Vielfalt interessanter Exponate, welche die stadtgeschichtliche Entwicklung von Dippoldiswalde dokumentieren. Die älteste Urkunde, in der die Stadt genannt wird, stammt aus dem Jahre 1218.
Die Sammlung Bildende Kunst des Dippoldiswalder Museums verfügt über Arbeiten zum Thema "Menschen und Landschaft des Osterzgebirges".
Zu verschiedenen Themenbereichen der Stadt, des Osterzgebirges und der Bildenden Kunst.
Freiberger Straße 18
01744 Dippoldiswalde
Telefon: 03504-612418
E-Mail: museum(at)dippoldiswalde.de
Kirchplatz 8
01744 Dippoldiswalde
Telefon: 03504-612629
E-Mail: info(at)miberz.de